My Cart

Segel Schoten

Segel Schoten sind wesentliche Bestandteile eines jeden Segelboots, da sie entscheidend für die Kontrolle der Segel und die Manövrierfähigkeit des Boots sind. Die Auswahl der richtigen Segel schoten umfasst mehrere Faktoren wie Material, Länge, Spleißoptionen und kompatible Beschläge. Dieser umfassende Leitfaden behandelt die wichtigsten Aspekte bei der Wahl der Segel Schoten, die Bestimmung der richtigen Länge, die Auswahl passender Spleißoptionen und geeigneter Beschläge, um eine optimale Performance auf dem Wasser zu gewährleisten. Lesen Sie mehr... 

  • Tauwerk Meterware
  • Segel Schoten
  • Einfach geflochtene Kerne
  • Dyneema Mantel
  • Fallen
  • Tauwerk mit Gummizug

Segel Schoten: Wichtige Auswahlkriterien


Material:

Das Material der Segel Schoten ist entscheidend, da es unmittelbar die Leistung, Haltbarkeit und Handhabung beeinflusst. Gängige Materialien sind Polyester, Dyneema® und gemischte Fasern, wobei jedes Material unterschiedliche Werte bezüglich Festigkeit, Dehnung und Abriebfestigkeit aufweist.


Durchmesser:

Der Durchmesser der Segel Schoten beeinflusst die Griffigkeit, Handhabung und Festigkeit. Dickere Polyesterschoten bieten bessere, komfortablere Handhabung und Haltbarkeit, während dünnere, hochfeste Dyneema®-Schoten Gewicht sparen und bessere Performance bieten. Berücksichtigen Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Segelyacht sowie Ihre persönlichen Vorlieben bei der Wahl des Durchmessers. Die folgende Tabelle dient als Orientierungshilfe für den korrekten Schotdurchmesser auf mittleren Einrumpfbooten:




Dehnung:

Geringe Dehnung ist entscheidend für eine präzise Segelsteuerung und schnelle Reaktion. Wählen Sie Segel Schoten mit geringem Dehnungsverhalten, insbesondere bei leistungsorientiertem Segeln oder Regatten, um eine genaue Segeljustierung und optimale Performance bei wechselnden Windbedingungen sicherzustellen. Als Faustregel empfehlen wir für Yachten bis etwa 45 Fuß Polyester-Schoten, während für Boote über 45 Fuß unabhängig vom Einsatzzweck (Fahrten- oder Regattasegeln) Dyneema®-Kern erforderlich ist.


Griffigkeit:

Die Griffigkeit der Segel Schoten bestimmt, wie sicher sie in der Hand oder auf einer Winsch gehalten werden können. Jollenschoten sind häufig weicher und dicker, um längere Zeit angenehm in der Hand zu liegen. Schoten mit strukturierter oder beschichteter Oberfläche bieten eine bessere Griffigkeit, insbesondere bei Nässe oder glatten Bedingungen. Bei größeren Yachten spielen zudem die Griffigkeit auf der Winsch und Abriebfestigkeit eine größere Rolle, weshalb spezielle geflochtene Ummantelungen eingesetzt werden können, um Performance und Haltbarkeit zu verbessern.


Wie lang sollten Segel Schoten sein?


Die Länge der Segel Schoten hängt von Faktoren wie Segeltyp, Takelage und persönlichen Vorlieben ab. Hier einige Richtlinien:


Großschoten: Die Länge sollte ein einfaches Handling und Trimmen gewährleisten. Messen Sie die Distanz vom Schothorn zur primären Winsch oder Klampe und geben Sie zusätzliche Länge für Manöver hinzu. Aufgrund der Vielzahl von Großschotsystemen gibt es keine Standardlänge.


Fock-/Genuaschoten: Diese sollten lang genug sein, um das Schothorn der Segel zu erreichen und genügend Spielraum für Wende- oder Halsmanöver zu bieten. Für eine 100% Fock empfehlen wir Ihre Bootslänge (LOA). Bei größeren Genuas bis 150% LP empfehlen wir Bootslänge (LOA) x 1,5.


Spinnaker- und Gennakerschoten: Die Länge der Spinnakerschoten sollte eine einfache Handhabung ermöglichen. Wir empfehlen Bootslänge (LOA) x 1,9 für Spinnakerschoten und Bootslänge (LOA) x 2,2 für Gennakerschoten.


Welche Spleiß- und Befestigungsoptionen sind für Segel Schoten geeignet?


1. Augspleiß: Ein Augspleiß am Schotende erzeugt eine dauerhafte Schlaufe zur Befestigung am Schothorn oder an Beschlägen. Dieser Spleiß bietet eine sichere, stromlinienförmige Verbindung und reduziert Volumen und Reibung.


Wir empfehlen grundsätzlich einen Augspleiß am Schotende. Alternativen wie Palstek oder Stopperknoten sind sperrig, unsicher und können sich verhaken. Ein Augspleiß lässt sich mit etwas Übung selbst herstellen oder günstig vom Fachmann spleißen.


2. Verjüngung: Die meisten Schoten benötigen eine Doppelgeflechtkonstruktion für Griffigkeit. Bei performance-orientierten Booten können die letzten Meter bis zum Schothorn auf den Kern reduziert werden, um Gewicht und Luftwiderstand zu minimieren. Diese Methode ist besonders bei leichten Spinnaker- und Gennakerschoten beliebt.


3. Beschläge: Am besten befestigen Sie die Schoten mit einem Softschäkel am Schothorn. Diese sind leicht, sicher und verhindern Schäden an Segel, Deck, Mast oder Takelage. Ein Metall-Schäkel kommt nur in Frage, wenn unter Last eine schnelle Freigabe erforderlich ist, z.B. bei klassischen symmetrischen Spinnaker-Bäumen.


4. Takling: Am Cockpit-Ende der Schoten ist ein einfaches Takling bewährt, um das Ausfransen zu verhindern. Dabei werden die Fasern mit einem Garn fixiert. Obwohl es technisch kein Spleiß ist, erhöht ein Takling die Haltbarkeit und Lebensdauer der Schoten.


Zusammenfassend erfordert die Wahl der richtigen Segel Schoten die Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Material, Länge, Spleißtechniken und geeigneter Beschläge. Durch Beachtung dieser Empfehlungen können Segler Schoten auswählen, die optimale Performance, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit auf dem Wasser bieten.


To install this Web App in your iPhone/iPad press and then Add to Home Screen.

Added to cart